Reichhardt gewinnt Silbermedaille auf Agritechnica für SIS Remote

SIS REMOTE
erobert die teilautonome Feldbearbeitung

SIS REMOTE ist das neue integrierte Steuerungssystem zur Fernbedienung autonomer Landmaschinen. In einer Gemeinschaftsentwicklung mit HBC radiomatic wurde das System zusammen mit Vogt und MDB in der Mähraupe LV 600 Plus zur Serienreife entwickelt.

Sie möchten mit uns über SIS REMOTE sprechen?

Kontaktieren Sie das Reichhardt-Team
Vielen Dank für Ihre Anfrage!

Sie hatten bereits eine Anfrage für das unten angeführte Fahrzeug gestartet. Möchten sie diese fortsetzen oder eine neue Anfrage starten?

Die Anfrage wurde für folgendes Fahrzeug gestartet:
Vertriebspartner in anderem Umkreis suchen
Safety Intelligence System

SIS REMOTE

Zunehmende Digitalisierung, aber auch Preisdruck und Fachkräftemangel machen die Landwirtschaft autonomer. Gleichzeitig können autonome Fahrzeuge derzeit aus Sicherheitsgründen nicht eingesetzt werden. Die Herausforderung besteht darin, Smart-Farming-Funktionalität in autonomen Maschinen unter Berücksichtigung von funktionaler Sicherheit bereitzustellen.

Gerade in der Landschaftspflege sind Arbeitsprozesse zu erleichtern und zu automatisieren. Daher werden dort Fahrzeuge heute oftmals zwar autonom, allerdings manuell durch den Bediener gesteuert, um den sicheren Einsatz für den öffentlichen Raum zu gewährleisten. Eine reine Funksteuerung lässt derzeit aber eine Automatisierung der Maschine nicht zu.

Zeichnung Arbeiter SIS Remote

Mit SIS REMOTE gelingt es, ein drahtloses Smart-Farming-Bedienterminal in eine sichere Funksteuerung zu integrieren. Damit werden ISOBUS-Automatisierung, automatische Spurführung, GNSS-Navigation und funktionale Sicherheit für eine teilautonome Bewirtschaftung möglich. Das skalierbare System besteht aus einer Funksteuerung von HBC-radiomatic, die alle Anforderungen an funktionale Sicherheit erfüllt, sowie einer tabletbasierten ISOBUS-Automatisierung inklusive automatischer Spurführung von Reichhardt.

Der Praxiswert liegt nun darin, teilautonome Maschinen auch in sicherheitsrelevanten Bereichen bei gleichzeitiger Nutzung von ISOBUS-Automatisierung und automatischer Spurführung einzusetzen. Das gewährleistet die Sicherheit für den Bediener und sein Umfeld, automatisiert und präzisiert Arbeitsprozesse, entlastet den Bediener und schont die Umwelt.

SIS Remote auf Mähraupe von Reichhardt

Die SIS REMOTE-Vorteile

Nur in der Kombination aus sicheren Funksteuerung und SMART COMMAND als drahtlosem Smart-Farming-Bedienterminal ist es möglich, autonome Fahrzeuge sicher im freien Feld zu betreiben. Dadurch entsteht für den Anwender weiterer Nutzen:

Die Sicherheit für Bediener und Umfeld wird erhöht durch die sichere Distanz zur Mähraupe und die Möglichkeit, jederzeit über die Funksteuerung eingreifen zu können. Hinzu kommt ein hoher Sicherheitsstandard für den aktiven und passiven Not-Stopp-Mechanismus (EN ISO 13849-1:2015). Einzäunung oder teure Sensorik sind nicht erforderlich.
Durch das Funk-WLAN-Konzept kann die Maschine bei Störung jederzeit manuell in den Empfangsbereich des WLAN zurückgebracht werden. Mehrere Maschinen können gleichzeitig überwacht und gesteuert werden, sämtliche Maschineninformationen stehen am Bedienterminal zur Verfügung.
Die automatische Spurführung über GNSS-Navigation mit RTK-Genauigkeit auf angelegten und geplanten Spuren führt zu größerer Präzision, besserer Maschinenauslastung und ermöglicht automatisierte Arbeitsabläufe, wie Wendevorgang, Ausheben und Absenken sowie Section Control.
Die automatisierten Abrechnungen durch vollintegrierte Auftragsplanung und Echtzeitdatenaustausch, speichern und abrufen der bearbeiteten Daten für wiederholende Tätigkeiten steigern die Effizienz und entlasten den Bediener, der sich stärker um seine Sicherheit und die seines Umfeldes kümmern kann.
Der Einsatz von Standard-Consumer-Tablets erspart teure Neuanschaffungen und integriert Smart-Farming-Funktionen in den landwirtschaftlichen Alltag.
Die Einsparung von Betriebsmitteln schont Ressourcen, weniger Verletzungen an der Vegetationsschicht durch sanftere Lenkbewegungen sowie die einfachere Pflege schwer erreichbarer Bereiche sind ein wichtiger Beitrag zum Umweltschutz. Weniger Verschleiß und geringere Schäden an Flora, Fauna und Infrastruktur sparen Geld.
Safety first

SIS REMOTE meistert Herausforderungen

Sicherheit für Bediener und Umfeld

Durch die volle Konzentration auf die Maschinen werden Gefahren zu spät erkannt. Eine reine Tablet-Steuerung der Maschine ist nicht möglich, weil kein sicherer Not-Stopp-Mechanismus vorhanden ist und eine WLAN-Verbindung unsicher ist. Mit SIS REMOTE kehrt die autonome Maschine jederzeit in einen sicheren Zustand zurück. Das reduziert die Gefahren für das Arbeitsumfeld und den Bediener und bringt einen höheren Sicherheitslevel sowie einen besseren Blick auf den Arbeitsprozess.

Zeichnung Arbeiter SIS Remote

Bedienkomfort und Automatisierung

Der Bediener muss bei der reinen manuellen Steuerung ständig die Fahrtrichtung korrigieren, welches gerade bei größerer Distanz zur Maschine häufig zur Überlappung der Arbeitsbreite und damit zu einer geringeren Effizienz führt. Außerdem führt die gleichzeitige Steuerung mehrerer Arbeitsprozesse, zu einer hohen Fahrerbelastung und schnelleren Ermüdung. Des Weiteren liegt der Fokus oftmals bei der Lenkung der Maschine und nicht beim Arbeitsgerät bzw. -prozess, was dazu führt, dass das Arbeitsergebnis oftmals nicht zufriedenstellend ist. Daraus ergeben sich als Ziele, die Erhöhung des Bedienkomfort und der Automatisierung, die Entlastung des Bedieners, die Steigerung der Effizienz, die Optimierung der Arbeitsabläufe und die Möglichkeit zur gleichzeitigen Bedienung mehrerer Maschinen. SIS REMOTE entlastet den Bediener, steigert die Effizienz, perfektioniert die Arbeitsabläufe und ermöglicht es, gleichzeitig mehrere Maschinen zu bedienen.

Zeichnung Arbeiter SIS Remote

Schutz von Umwelt und Ressourcen

Durch die manuelle Lenkung und ruckartige Bewegungen wird die Vegetationsschicht verletzt, wodurch es zu einer erhöhten Erosion kommt. Zudem führen Überlappungen und mehrfaches Befahren der Fläche zu einem hohen Kraftstoffverbrauch und höheren Bodendruck. Weiterhin fehlen oftmals Fachkräfte, was ein effizientes und verschleißarmes Arbeiten nicht möglich macht. Darüber hinaus kommt es durch die hohe körperliche Belastung, teilweise zur Überforderung des Bedieners, wodurch Schäden an Vegetation, Wasserläufen und Infrastruktur entstehen und sowie zu hohem Verschleiß führt. Dank SIS REMOTE werden die Ressourcen geschont, da die Verletzung der Vegetationsschicht reduziert, Betriebsmittel eingespart und die Maschinenauslastung erhöht werden. Außerdem ist für die Pflege schwer zugänglicher Bereiche die richtige Technik für die einfache Bedienung des Arbeitsprozesses entscheidend.

Zeichnung Arbeiter SIS Remote

Flottenmanagement und Auftragsverwaltung

Derzeit ist durch die manuelle Steuerung und Bedienung immer eine Person pro Maschine notwendig, zudem ist es gängige Praxis, Aufträge auf Handzetteln zu erfassen und in Papierform oder telefonisch zwischen der Zentrale und den Bedienern auszutauschen. Dies führt durch fehlerhafte Kommunikation zur Bearbeitung der falschen Fläche, zu verzögerter Abrechnung oder gar zum Verlust der Abrechnungsunterlagen. Mit SIS REMOTE kann eine Person mehrere Maschinen gleichzeitig bedienen. Außerdem können Aufträge einfach importiert und exportiert werden sowie die Abrechnung automatisiert und vereinfacht stattfinden. Des Weiteren können die Maschinen zentral überwacht und koordiniert werden.

Zeichnung Arbeiter SIS Remote

SIS REMOTE bringt Erfolg durch Innovation

SIS REMOTE ist eine Schlüsseltechnologie für die teilautonome Feldbewirtschaftung.

Pluspunkte:
+
Einzigartige Kombination aus sicherer Funksteuerung und SMART COMMANd als drahtlosem Smart-Farming-Bedienterminal
+
ISOBUS-Automatisierung und automatische Spurführung bei gleichzeitiger Berücksichtigung funktionaler Sicherheit
+
Maschine und Anbaugeräte werden über die SMART COMMAND-App am Consumer-Tablet bewegt und angesteuert
+
Bediener kann jederzeit die sichere Steuerung der Maschinen auch bei Verbindungsproblemen durch zu große Entfernung mit Hilfe der Funksteuerung gewährleisten
+
Aktiver und passiver Not-Stopp
+
Bei Gefahr oder bei Erkennen von Hindernissen kann der Bediener jederzeit in den automatischen Prozess eingreifen und die Maschine manuell um das Hindernis manövrieren
Praktischer Mehrwert:
+
Erstmalig wird teilautonomes Precision Farming mit automatischem Lenksystem, hochpräziser GNSS-Navigation mit RTK-Signal und ISOBUS-Automatisierung möglich.

Sie möchten mit uns über SIS REMOTE sprechen?

Kontaktieren Sie das Reichhardt-Team
OEM-PORTFOLIO

Innovation erfolgreich implementieren

Reichhardt oem
Customized Engineering

Maßgeschneiderte Entwicklung und Überführung der Idee in die Maschine

Mehr erfahren
Reichhardt Elektronik
Fertigung

Die Systemlösung geht als Gesamtpaket in bedarfsangepassten Chargen in die Serienfertigung

Mehr erfahren
Tablet mit SMART COMMAND
Off-the-Shelf

Bereits vorbereitet zur Implementierung in kundenspezifische Anforderungen

Mehr erfahren
Referenzen OEM
Referenzen

Erfolgreiche Projekte mit namhaften Kunden aus über drei Jahrzehnten

Mehr erfahren